Ausgrabungsbefund

Ausgrabungsbefund
Ausgrabungsbefund,
 
ein zeichnerisch detailliertes und maßstabsgetreues, fotografisch sowie beschreibend dokumentiertes Ausgrabungsergebnis und dessen Arbeitsabläufe einschließlich dreidimensionaler Einmessung sämtlicher Fundstücke und der topographischen Vermessung. Der dokumentierte Ausgrabungsbefund ist Bestandteil jeder Ausgrabung mit dem Zweck, jedes Detail und jeden Einzelbefund eines im Verlauf der Ausgrabung vernichteten Objektes rekonstruieren zu können. In redigierter Form erscheint der Ausgrabungsbefund in der Grabungsveröffentlichung, in seiner Gesamtheit wird er bei einer wissenschaftlichen Institution archiviert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Bommersheim — Rekonstruiertes Fundament, Aufnahme von Westen. Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Bommersheim — Burg Bommersheim Rekonstruiertes Fundament, Aufnahme von Westen. Entstehungszeit: 11. bis 12. Jahrhun …   Deutsch Wikipedia

  • Lefkandi — auf der Lelantischen Ebene Lefkandi (auch Levkanti, griechisch Λευκαντί (n. sg.)) ist ein Dorf auf der griechischen Insel Euböa. Es ist der Küstenort der rund 5 km entfernten Kleinstadt Vasiliko, die zur Gemeinde Chalkida gehört, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lefkanti — Lefkandi auf der Lelantischen Ebene Lefkandi (auch Levkanti, griechisch Λευκαντί (n. sg.)) ist ein Dorf auf der griechischen Insel Euböa. Es ist der Küstenort der rund 5 km entfernten Kleinstadt Vasiliko, die zur Gemeinde Lilandia gehört, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Levkanti — Lefkandi auf der Lelantischen Ebene Lefkandi (auch Levkanti, griechisch Λευκαντί (n. sg.)) ist ein Dorf auf der griechischen Insel Euböa. Es ist der Küstenort der rund 5 km entfernten Kleinstadt Vasiliko, die zur Gemeinde Lilandia gehört, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen von Sanxay — Die Ruinen von Sanxay sind die Überreste eines gallo römischen Kur und Kult Zentrums in Frankreich, das ab dem 1. Jahrhundert errichtet und bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. hinein betrieben wurde. Die Ausgrabungsstätten sind für Publikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Synesios — von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph (Platoniker), Schriftsteller und Dichter. In seinen letzten Lebensjahren (ab 411) war er Bischof von Ptolemais. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Jugend 1.3… …   Deutsch Wikipedia

  • Synesios von Kyrene — (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph (Platoniker), Schriftsteller und Dichter. In seinen letzten Lebensjahren (ab 411) war er Bischof von Ptolemais. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Synesius von Kyrene — Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph (Platoniker), Schriftsteller und Dichter. In seinen letzten Lebensjahren (ab 411) war er Bischof von Ptolemais. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Tall Zera'a — Der Tall Zira a im Frühjahr 2007 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”